LinkedIn hat sich längst als zentrale Plattform für berufliche Netzwerke etabliert – und bietet auch für Hochschulen enormes Potenzial. Ob zur Gewinnung neuer Studierender, zur Positionierung als Forschungseinrichtung oder zum Alumni-Management: Mit einer durchdachten LinkedIn-Strategie können Hochschulen ihre Reichweite und Relevanz deutlich steigern. So ist Linkedin immer auch als Element einer Hochschulmarketing-Strategie zu sehen.
In diesem Artikel erfahren Sie 5 praxisnahe Tipps, wie Ihre Hochschule LinkedIn erfolgreich nutzen kann – für mehr Sichtbarkeit, Interaktion und Vertrauen.
Bevor Sie loslegen, sollten Sie klären: Wen möchten Sie mit Ihrer LinkedIn-Präsenz ansprechen?
Mögliche Zielgruppen:
Studieninteressierte & deren Eltern
Aktuelle Studierende
Forschende & Lehrende
Alumni
Kooperationspartner aus Wirtschaft & Wissenschaft
Medien & Entscheidungsträger
Tipp: Erstellen Sie für jede Zielgruppe passende Content-Formate und Kommunikationsstile. So bleiben Ihre Inhalte relevant und persönlich.
Hochschulen verfügen über eine Fülle an Inhalten – nutzen Sie dieses Potenzial!
Content-Ideen für Hochschulen auf LinkedIn:
Forschungsergebnisse leicht erklärt
Erfolgsgeschichten von Alumni
Studiengang-Porträts mit echten Stimmen
Einblicke ins Campusleben
Karriere- und Bewerbungstipps
Veranstaltungen & Konferenzen
Wichtig: Achten Sie auf eine barrierefreie Sprache. Sprechen Sie Leser:innen direkt an und erklären Sie Fachbegriffe kurz und verständlich.
Ein starker LinkedIn-Auftritt lebt von authentischen Stimmen.
So machen Sie das:
Ermutigen Sie Professor:innen und Forschende, Beiträge zu teilen.
Starten Sie Alumni-Kampagnen mit Hashtags (z. B. #MyUniversityJourney).
Verlinken Sie aktive Profile und zeigen Sie Gesichter Ihrer Hochschule.
So entsteht Vertrauen – und Ihre Reichweite wächst organisch.
Organische Reichweite ist wichtig – aber bezahlte Werbung kann sie gezielt ergänzen.
LinkedIn Ads eignen sich besonders für:
Studiengangsbewerbung
Online-Events & Webinare
Weiterbildung & berufsbegleitende Programme
Nutzen Sie Targeting-Optionen wie Branche, Standort, Berufserfahrung oder Abschluss, um Ihre Anzeigen effizient auszuspielen.
Was funktioniert gut? Was wird geteilt? Messen Sie den Erfolg Ihrer Aktivitäten.
Kennzahlen, die Sie im Blick behalten sollten:
Reichweite & Impressionen
Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares)
Klickrate auf Links
Follower-Wachstum
Tools wie LinkedIn Analytics oder externe Plattformen helfen bei der Auswertung.
Ein professioneller LinkedIn-Auftritt kann das Image Ihrer Hochschule stärken, neue Zielgruppen erschließen und bestehende Beziehungen vertiefen.
Die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
✔ Zielgruppen klar definieren
✔ Relevanten & verständlichen Content bieten
✔ Mitarbeitende & Alumni aktiv einbinden
✔ LinkedIn Ads gezielt nutzen
✔ Ergebnisse regelmäßig analysieren
Dann lassen Sie uns sprechen – wir unterstützen Sie gerne!